blackOUT- greenIN
wie funktioniert Logistik, wenn nichts mehr funktioniert?
2. November 2020

!2020 ONLINE im LIVESTREAM!

  Forum Logistics Intelligence
  • Startseite
  • Mission
  • Events
    • Forum Logistics Intelligence >
      • 2015 Saftey & Security in Logistics
      • 2014 Vertrieb in der Logistik
      • 2013 Diversity Management - Mehrwert für internationale Wertschöpfung
      • 2012 Risk Management
    • Forum Green Logistics >
      • 2023 Klima:Aktiv:Ist: >
        • FOTOS FGL 2023
        • Speaker 2023
      • 2022 Baustelle:Logistik >
        • FOTOS FGL 2022
        • Speaker 2022
        • Nachlese 2022
      • 2021 Fit4urban >
        • Speaker 2021
        • FOTOS FGL 2021
      • 2020 blackOUT-greenIN >
        • FOTOS FGL 2020
        • Speaker 2020
        • Nachschau
      • 2019 E-MISSION >
        • FOTOS FGL2019
        • Speaker 2019
      • 2018 Die Effizienzfalle >
        • Speaker 2018
        • FOTOS FGL2018
      • 2017 Logistik out of the box >
        • Speaker 2017
        • FOTOS FGL 2017
      • 2016 Green Food Chains >
        • Speaker 2016
        • FGL2016 FOTOS
      • 2015 Forum Green Logistics: The green route to 2030
  • Pacemaker Award
    • Expert:innen-Gremium
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Anmeldung
  • Kontakt & Sponsoring
  • Über uns
    • Team
    • Geschichte
  • Presse

Forum Green Logistics - 2. November 2020


blackOUT - greenIN​
​Wie funktioniert Logistik, wenn nichts mehr funktioniert? ... stehen Sie noch unter Strom oder sind Sie schon alternativ?

Bild
... 2020 direkt am Strom - im thinkport VIENNA
Bild

Was bedeutet der Klimawandel für die Logistik?

​„The Economics of Climate Change” von Stern aus dem Jahr 2007: 
​
Die Zunahme extremer Wetterereignisse und Berichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) haben den Klimawandel in das Zentrum der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Diskussion gerückt.
“Managing the Risk of Extreme Events and Disasters to Advance Climate Change Adatpions” von Field, Barros, Stocker und Dahe aus dem Jahr 2012: 
Auch wenn nationale und internationale Klimaschutzanstrengungen erfolgreich sind, können Veränderungen des Klimas nicht mehr vollständig verhindert, sondern nur mehr gemindert werden.

​​Die Veränderung wichtiger Rahmenbedingungen und Prozesse. Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Planbarkeit im Kontext von Extremereignissen – die globale Wertschöpfung ist von funktionierenden Transportinfrastrukturen und Logistikdienstleistungen abhängig.  Der anthropogene Klimawandel - die Welt (der Logistik) im Wandel – und wir reagieren nur anstatt zu agieren. Reden wir noch von höchstwahrscheinlich vermeidbaren Kosten oder sind wir schon so weit, dass wir die mit dem Wandel verbundenen Kosten nur noch in unsere Lieferketten einpreisen müssen? Vorhersehbare und unvorhersehbare Ereignisse auf dem gesamten Globus stellen LogistikerInnen vor neue Herausforderungen. Es stellt sich die Frage: was kommt noch und wie gehen wir damit um?

Das Wachstum der letzten Jahrzehnte im Güterverkehr ist größtenteils auf sich ändernde Wirtschaftsstrukturen zurückzuführen. Die Verlagerung in der Logistikstruktur von einer lagerhaltungsorientierten Vorratswirtschaft zu einer Just-In-Time Bedarfswirtschaft hat zu neuen Anforderungen an den Transportsektor geführt. Erhöhte Bestellfrequenzen, bedingt durch eine geringere Fertigungstiefe und kleinere Sendungsgrößen bedingten eine massive Zunahme der Belastung des Verkehrssystems. Gleichzeitig wird dieser Effekt durch die Abwanderung arbeitsintensiver Produktionsstätten und die damit verbundene Zunahme von Transportentfernungen verstärkt. Die Welt ist vernetzt und effizient geworden. Gleichzeitig sind wir auf das Funktionieren der dafür notwendigen Strukturen und Infrastrukturen angewiesen – um nicht zu sagen davon abhängig.

Unsere Lieferketten könnten in Zukunft anfälliger werden. Was, wenn nun der Strom nicht da ist, das Internet nicht geht oder gar der Mensch lokal oder regional nicht handlungsfähig ist? Wir müssen uns diesen Herausforderungen aktiv stellen – stellen wir erst auf Green, wenn das Blackout da war oder machen wir jetzt wirklich was?  Die Gretchenfrage des 21. Jahrhunderts – nicht nur für die Logistik. 
​


Programm 2. November 2020

17:00        online Registrierung
18.00        Eröffnung und Vorstellung des Forums 

                          Grußworte des Gründers und Präsidenten des Forum Green Logistics Mag. Davor SERTIC
                          Begrüßung durch thinkport VIENNA
                                  Mag.a Doris PULKER-ROHRHOFER, Hafen Wien GmbH
                                  Univ. Prof. Dr. Manfred GRONALT, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
                           Geleitworte durch Leonore GEWESSLER, BA, Bundesministerin BMK

18:20       Die Ereignisse werden nicht abreißen!
                               Univ. Prof. Dr.  Gottfried KIRCHENGAST, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz
18:35       Blackout - was steht auf dem Spiel?
                               Dipl.-Ing. Dr.  Julia FORSTER, Leiterin simlab, TU Wien       
18:50       Wie funktioniert Logistik, wenn nichts mehr funktioniert
                               Univ. Prof. Dr.Dr. Stefan THURNER, Complexity Science Hub 
                               Univ. Prof. Dr. Manfred GRONALT, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik

19:05       PODIUMSDISKUSSION

19:30       Verleihung Pacemaker-Award 2020 
                           
    Mag. Davor SERTIC, Gründer und Präsident des Forum Green Logistics, WKW Spartenobmann und CEO Unitcargo Speditionsges.m.b.H.

20:00       Ende der Veranstaltung
 
Durch das Programm führt Ing. Bernd Winter MSc, Pressesprecher ÖBB-Holding AG.

Vorstellung Speaker
zum LIVESTREAM (erst am 2.11.2020 ab 17:30 aktiv)

Standort
das Forum wird als Livestream übertragen 

​Montag, 2. November 2020
​Einlass 17:00 Uhr | Beginn 18:00 Uhr


der Link zur Veranstaltung folgt in  Kürze!

Vielen Dank - wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung

Telefon:

+43 676 50 16 506
+43 664 885 86 468

Email:

[email protected]

[email protected]

Bild
Bild
  • Startseite
  • Mission
  • Events
    • Forum Logistics Intelligence >
      • 2015 Saftey & Security in Logistics
      • 2014 Vertrieb in der Logistik
      • 2013 Diversity Management - Mehrwert für internationale Wertschöpfung
      • 2012 Risk Management
    • Forum Green Logistics >
      • 2023 Klima:Aktiv:Ist: >
        • FOTOS FGL 2023
        • Speaker 2023
      • 2022 Baustelle:Logistik >
        • FOTOS FGL 2022
        • Speaker 2022
        • Nachlese 2022
      • 2021 Fit4urban >
        • Speaker 2021
        • FOTOS FGL 2021
      • 2020 blackOUT-greenIN >
        • FOTOS FGL 2020
        • Speaker 2020
        • Nachschau
      • 2019 E-MISSION >
        • FOTOS FGL2019
        • Speaker 2019
      • 2018 Die Effizienzfalle >
        • Speaker 2018
        • FOTOS FGL2018
      • 2017 Logistik out of the box >
        • Speaker 2017
        • FOTOS FGL 2017
      • 2016 Green Food Chains >
        • Speaker 2016
        • FGL2016 FOTOS
      • 2015 Forum Green Logistics: The green route to 2030
  • Pacemaker Award
    • Expert:innen-Gremium
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Anmeldung
  • Kontakt & Sponsoring
  • Über uns
    • Team
    • Geschichte
  • Presse