Forum Green Logistics 2018
Die Effizienzfalle
Können wir uns grüne Logistik in der Stadt überhaupt "leisten"? Die Schwierigkeit der Transformation - eine systemische Analyse: warum gelingt die Umstellung nicht so rasch, wie wir es uns wünschen.
... transportieren Sie noch oder transformieren Sie schon?
Die moderne Stadt als reale Lebens- und Wirtschaftsraum
steht vor der Herausforderung, eine Balance zwischen Lebens-, Umwelt-, Servicequalität und Kosten für alle Stakeholder herzustellen. Die Stadt bietet den darin lebenden und agierenden Menschen ein breites Spektrum an Leistungen und stellt umfassende Strukturen bereit. Diese sind über Jahrzehnte gewachsen und haben in Kombination mit den vorherrschenden Rahmenbedingungen zum Status-Quo unserer Städte geführt. Jetzt ist es Zeit nachzudenken, ob und wie wir die Leistungen und Strukturen unserer Städte aktiv gestalten möchten. Die Logistik hat das System Stadt für sich selbst optimiert, sich der Effizienz verschrieben und somit zu einer sehr hohen Servicequalität beigetragen. Aus Perspektive der KundInnen wunderbar; aus jener der BürgerInnen nicht zwangsläufig. Die moderne Stadt als reale Testumgebung für neue Technologien, Dienstleistungen und Prozesse bietet in Kombination mit dem Pouvoir der Stadtverwaltung zweifelsohne ein weithin unterschätztes Potenzial für Innovation. Die Kommunen müssen dabei der Optimierungs- und Effizienzfalle entfliehen und das Ruder ggf. selbst in die Hand nehmen. Es geht nicht um Restriktionen und Verbote. Vielmehr geht es darum, den internen und externen Rahmen für die Erprobung neuer Konzepte bereitzustellen und innovationsaverse Genehmigungshürden intern zu überwinden. |
Offen bleibt die Frage, wohin die Entwicklung geht und wo Chancen und Herausforderungen für Innovationsfollower und Innovationsleader liegen.
Die Welt verändert sich aktuell in zwei Jahren schneller als wir sie uns in zehn Jahren vorzustellen vermochten. Dementsprechend müssen wir agiler werden – die Unternehmen sind es schon – die Städte und ihre Verwaltungen auch? Wie schaffen wir eine ausgewogene Nachhaltigkeit in der die Effizienzfalle überwunden werden kann? Foto (c) Eva Kelety |
Programm 5. September 2018
17:00 Einlass/Registrierung
18.00 Eröffnung und Vorstellung des Forums
Grußworte des Gründers und Präsidenten des Forum Green Logistics Mag. Davor SERTIC
Begrüßung durch thinkport VIENNA
Mag.a Doris PULKER-ROHRHOFER, Wiener Hafen, GmbH & Co KG
Univ. Prof. Dr. Manfred GRONALT, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
18:20 Die Stadt, DI Thomas MADREITER, Planungsdirektor Stadt Wien
18:30 Das Problem, Dr. Nikolas POPPER, Coordinator TU Wien, COCOS - "Centre for Computational Complex Systems"
18:40 Die Lösung, Birgit HENDRIKS, NGO in coaching smart city freighthubs in Europe
19:00 PODIUMSDISKUSSION: Birgit HENDRIKS, Eco2city
Thomas MADREITER, Stadt Wien
Fritz MÜLLER, Müller-Transporte GmbH
Martin POSSET, thinkport VIENNA
19:30 Verleihung Pacemaker-Award 2018 durch Mag. Davor SERTIC, Gründer und Präsident des Forum Green Logistics, WKW Spartenobmann und CEO
Unitcargo Speditionsges.m.b.H.
20:00 Get-together bei Fingerfood und Getränken
Durch das Programm führt Ing. Bernd Winter MSc, Chefredakteur Int. Wochenzeitung Verkehr.
18.00 Eröffnung und Vorstellung des Forums
Grußworte des Gründers und Präsidenten des Forum Green Logistics Mag. Davor SERTIC
Begrüßung durch thinkport VIENNA
Mag.a Doris PULKER-ROHRHOFER, Wiener Hafen, GmbH & Co KG
Univ. Prof. Dr. Manfred GRONALT, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
18:20 Die Stadt, DI Thomas MADREITER, Planungsdirektor Stadt Wien
18:30 Das Problem, Dr. Nikolas POPPER, Coordinator TU Wien, COCOS - "Centre for Computational Complex Systems"
18:40 Die Lösung, Birgit HENDRIKS, NGO in coaching smart city freighthubs in Europe
19:00 PODIUMSDISKUSSION: Birgit HENDRIKS, Eco2city
Thomas MADREITER, Stadt Wien
Fritz MÜLLER, Müller-Transporte GmbH
Martin POSSET, thinkport VIENNA
19:30 Verleihung Pacemaker-Award 2018 durch Mag. Davor SERTIC, Gründer und Präsident des Forum Green Logistics, WKW Spartenobmann und CEO
Unitcargo Speditionsges.m.b.H.
20:00 Get-together bei Fingerfood und Getränken
Durch das Programm führt Ing. Bernd Winter MSc, Chefredakteur Int. Wochenzeitung Verkehr.
Standort
thinkport VIENNA Freudenauer Hafenstraße 18 1020 Wien Mittwoch, 5. September 2018 Einlass 17:00 Uhr | Beginn 18:00 Uhr ANMELDUNG ERFORDERLICH! |
für eine vergrößerte Ansicht bitte das jeweilige Bild oben anklicken
Anreise
U-Bahn: U2 Station Donau Marina und weiter mit der Buslinie 79A
Bus: 79A Station Hafen Freudenau
Auto: direkt über Handelskai oder A23 Abfahrt Handelskai, Freudenauer Hafenstraße 18, 1020 Wien
Sie benötigen einen Gratis-Shuttle von der U2-Station Donau Marina zum thinkport VIENNA?
Bitte teilen Sie uns dies im Vorfeld per Mail an info@forumlogistics.at mit und Sie werden emissionsfrei von Taxi 40100 zur Veranstaltung und danach wieder zur U-Bahn gebracht.
Bus: 79A Station Hafen Freudenau
Auto: direkt über Handelskai oder A23 Abfahrt Handelskai, Freudenauer Hafenstraße 18, 1020 Wien
Sie benötigen einen Gratis-Shuttle von der U2-Station Donau Marina zum thinkport VIENNA?
Bitte teilen Sie uns dies im Vorfeld per Mail an info@forumlogistics.at mit und Sie werden emissionsfrei von Taxi 40100 zur Veranstaltung und danach wieder zur U-Bahn gebracht.