Forum Green Logistics | 6. September 2022 | 17:00 bis 20:00 | thinkport VIENNA
Baustelle:Logistik
kreislauffähiges Bauen t und die Rolle der Logistik ...versiegeln Sie noch, oder recyclieren Sie schon?
Die Circular City setzt auf Ressourcenschonung (Reduce), Wiederverwendung (Reuse) und Verwertung (Recycle). Die Stadt Wien will zur Circular City werden und stellt sich den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Eine funktionierende CO2 neutrale Baustellenlogistik ist das Rückgrat dieses Vorhabens.
Der Green Deal der Europäischen Kommission hebt die Kreislaufwirtschaft als Werkzeug für den nachhaltigen städtischen Lebensraum im 21. Jahrhundert hervor. Laut Smart City Rahmenstrategie der Stadt Wien soll Standort- und Nutzungsgerechtes Planen und Bauen zur maximalen Ressourcenschonung bei Neubau und Sanierung zum Standard werden. 2050 sollen Bauteile und Materialien von Abrissgebäuden und Großumbauten bereits zu 80% wiederverwendet oder –verwertet werden.
Die Vision, Wien zu einer nahezu abfallfreien Stadt zu transformieren, bedarf selbstverständlich auch einer nachhaltigen und durchdachten Baustellenlogistik. Denn einen großen Anteil der Emissionen in der Bauphase machen in der Regel Transporte von Baustoffen, Abfällen, Baurestmassen, und allen voran von Aushubmaterialien, aus[1]. Selbstredend ist die ausgestoßene Menge der CO2-Emissionen immer abhängig von der zurückgelegten Strecke und der Ladung, was die Notwendigkeit der direkten Wiederverwendung von Abbruch einerseits und das Auffinden und Verwalten geeigneter städtischer Flächen für eine Zwischenlagerung andererseits darlegt. Weitere Stellschrauben der Logistik zur Realisierung der CO2 neutralen Baustelle finden sich u.a. in der Verringerung von Transportmengen bzw. –distanzen (z.B. durch das Verhindern von Leerfahrten bzw. Stehzeiten durch die bessere Vernetzung von Informationen), in der Nutzung alternativer Antriebe bei Baustellenfahrzeugen, in der Sicherstellung geeigneter Umschlagplätze bzw. Sortierplätze auf Baustellen oder in der Nutzung der Wasserstraße bzw. Schiene zum An-/Abtransport in Verbindung mit dem Einsatz innovativer Ladeeinheiten. Bei der Wahl der Lieferanten entscheiden in der österreichischen Baustellenbranche heute trotzdem noch immer vorrangig die Kosten[2].
Doch das soll sich sehr bald ändern. Im Rahmen des magistratsweiten Programms „DoTank Circular City Wien 2020-2030 (DTCC30)“ der Stadt Wien werden die Zukunftsthemen Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen koordiniert und vorangetrieben.
[1] BMK, 2021. Die CO2 neutrale Baustelle. Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft. [2] BMK, 2021. Ebd.
Welche Anforderungen stellt kreislauffähiges Bauen an die Logistik?
Die Vision, Wien zu einer nahezu abfallfreien Stadt zu transformieren, bedarf selbstverständlich auch einer nachhaltigen und durchdachten Baustellenlogistik. Denn einen großen Anteil der Emissionen in der Bauphase machen in der Regel Transporte von Baustoffen, Abfällen, Baurestmassen, und allen voran von Aushubmaterialien, aus[1]. Selbstredend ist die ausgestoßene Menge der CO2-Emissionen immer abhängig von der zurückgelegten Strecke und der Ladung, was die Notwendigkeit der direkten Wiederverwendung von Abbruch einerseits und das Auffinden und Verwalten geeigneter städtischer Flächen für eine Zwischenlagerung andererseits darlegt. Weitere Stellschrauben der Logistik zur Realisierung der CO2 neutralen Baustelle finden sich u.a. in der Verringerung von Transportmengen bzw. –distanzen (z.B. durch das Verhindern von Leerfahrten bzw. Stehzeiten durch die bessere Vernetzung von Informationen), in der Nutzung alternativer Antriebe bei Baustellenfahrzeugen, in der Sicherstellung geeigneter Umschlagplätze bzw. Sortierplätze auf Baustellen oder in der Nutzung der Wasserstraße bzw. Schiene zum An-/Abtransport in Verbindung mit dem Einsatz innovativer Ladeeinheiten. Bei der Wahl der Lieferanten entscheiden in der österreichischen Baustellenbranche heute trotzdem noch immer vorrangig die Kosten[2].
Doch das soll sich sehr bald ändern. Im Rahmen des magistratsweiten Programms „DoTank Circular City Wien 2020-2030 (DTCC30)“ der Stadt Wien werden die Zukunftsthemen Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen koordiniert und vorangetrieben.
[1] BMK, 2021. Die CO2 neutrale Baustelle. Ein Beitrag zum Klimaschutz der österreichischen Bauwirtschaft. [2] BMK, 2021. Ebd.
Welche Anforderungen stellt kreislauffähiges Bauen an die Logistik?
- Wo liegen die größten Hebel zur Erreichung CO2 neutraler Baustellenlogistik?
- Welche Learnings können wir von anderen Städten mitnehmen?
- Welche Konzepte funktionieren schon? Welche sind kurz vor ihrer Realisierung?
- Vor welchen Herausforderungen steht die Baustellen-Logistik?
Programm (vorläufig) Forum Green Logistics 6. September 2022
17:00 Einlass/Registrierung
17:30 Eröffnung und Vorstellung des Forums
Mag.a Doris PULKER-ROHRHOFER, Wiener Hafen GmbH
Univ. Prof. Dr. Manfred GRONALT, BOKU Wien, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, thinkport VIENNA
Mag. Davor SERTIC , Gründer Forum Green Logistics, WKW Spartenobmann, Unitcargo Speditions ges.m.b.H.
17:50 Kreislauffähiges Bauen Bernadtte LUGER Do Tank Circular City, Stadt Wien,
Deputy Head of Staff Unit Resource Conservation and Sustainabiliuty in the Construction Sector
18:05 Digitales Bauen Steffen ROBBI, Digital Findet Stadt GmbH
Geschäftsführung
18:20 Emissionsfreies Bauen tbd, Vertreter:in der Stadt Kopenhagen (angefragt)
...
18:35 Leichtes Bauen Andreas TRUMMER, Assoc. Prof. Dipl. Ing. Dr. nat. techn. (angefragt)
Institut für Tragwerksentwurf, TU Graz
18:50 PODIUMSDISKUSSION: was bedeutet das alles für die Logistik?
19:30 Verleihung Pacemaker-Award 2022
20:00 Get-together bei Fingerfood und Getränken
Durch das Programm führen Sonja Maria RUSSO und Martin POSSET thinkport VIENNA.
17:30 Eröffnung und Vorstellung des Forums
Mag.a Doris PULKER-ROHRHOFER, Wiener Hafen GmbH
Univ. Prof. Dr. Manfred GRONALT, BOKU Wien, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, thinkport VIENNA
Mag. Davor SERTIC , Gründer Forum Green Logistics, WKW Spartenobmann, Unitcargo Speditions ges.m.b.H.
17:50 Kreislauffähiges Bauen Bernadtte LUGER Do Tank Circular City, Stadt Wien,
Deputy Head of Staff Unit Resource Conservation and Sustainabiliuty in the Construction Sector
18:05 Digitales Bauen Steffen ROBBI, Digital Findet Stadt GmbH
Geschäftsführung
18:20 Emissionsfreies Bauen tbd, Vertreter:in der Stadt Kopenhagen (angefragt)
...
18:35 Leichtes Bauen Andreas TRUMMER, Assoc. Prof. Dipl. Ing. Dr. nat. techn. (angefragt)
Institut für Tragwerksentwurf, TU Graz
18:50 PODIUMSDISKUSSION: was bedeutet das alles für die Logistik?
19:30 Verleihung Pacemaker-Award 2022
20:00 Get-together bei Fingerfood und Getränken
Durch das Programm führen Sonja Maria RUSSO und Martin POSSET thinkport VIENNA.
Veranstaltungsort:
thinkport VIENNA Freudenauer Hafenstraße 18 1020 Wien Dienstag, 6. September 2022 Einlass 17:00 Uhr | Beginn 17:30 Uhr |
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist kostenpflichtig:
Teilnahmegebühr € 100,- | Studierende (kostenlos)
Teilnahmegebühr € 100,- | Studierende (kostenlos)
Anreise und Parkmöglichkeit
für eine vergrößerte Ansicht bitte das jeweilige Bild oben anklicken
U-Bahn: U2 Station Donau Marina und weiter mit der Buslinie 79A
Bus: 79A Station Hafen Freudenau
Auto: direkt über Handelskai oder A23 Abfahrt Handelskai, Freudenauer Hafenstraße 18, 1020 Wien
Bus: 79A Station Hafen Freudenau
Auto: direkt über Handelskai oder A23 Abfahrt Handelskai, Freudenauer Hafenstraße 18, 1020 Wien
Veranstalter: thinkport VIENNA - logistics innovations hub. Verein zur Förderung von Innovationen in der Logistik