FIT4urban
wege zur Klimaneutralen stadt und die rolle der logistik
7. september 2021

  Forum Logistics Intelligence
  • Startseite
  • Mission
  • Events
    • Forum Logistics Intelligence >
      • 2015 Saftey & Security in Logistics
      • 2014 Vertrieb in der Logistik
      • 2013 Diversity Management - Mehrwert für internationale Wertschöpfung
      • 2012 Risk Management
    • Forum Green Logistics >
      • 2022 Baustelle:Logistik >
        • FOTOS FGL 2022
        • Speaker 2022
        • Nachlese 2022
      • 2021 Fit4urban >
        • Speaker 2021
        • FOTOS FGL 2021
      • 2020 blackOUT-greenIN >
        • FOTOS FGL 2020
        • Speaker 2020
        • Nachschau
      • 2019 E-MISSION >
        • FOTOS FGL2019
        • Speaker 2019
      • 2018 Die Effizienzfalle >
        • Speaker 2018
        • FOTOS FGL2018
      • 2017 Logistik out of the box >
        • Speaker 2017
        • FOTOS FGL 2017
      • 2016 Green Food Chains >
        • Speaker 2016
        • FGL2016 FOTOS
      • 2015 Forum Green Logistics: The green route to 2030
  • Pacemaker Award
    • Expert:innen-Gremium
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Anmeldung
  • Kontakt & Sponsoring
  • Über uns
    • Team
    • Geschichte
  • Presse

Forum Green Logistics - 7. September 2021


Fotos 2021
Pacemaker 2021

FIT4urban​
​Wege zur klimaneutralen Stadt und die Rolle der Logistik  ...trainieren wir noch, oder sind wir schon fit?
erstmalig in Kooperation mit der Österreichischen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft

Bild

Derzeit hält uns die Corona-Pandemie noch in ihrem Bann. Aber es gibt bereits gute Behandlungsmöglichkeiten und Impfstoff. Gegen den Klimawandel gibt es keine Impfung und an der Behandlung müssen wir noch arbeiten!

​„Wenn wir wollen, dass alles bleibt, wie es ist, dann ist nötig, dass alles sich verändert“ (Guiseppe Tomasi di Lampedusa)

​​Mit dem Green Deal der Europäischen Kommission soll Europa bis 2050 klimaneutral werden. Österreich will dies bereits 2040 erreichen. Um die ambitionierten Klimaziele erreichen zu können, müssen wir im Mobilitätsbereich Verkehre vermeiden, verlagern und laufend verbessern, denn schließlich hat der Verkehr mit 24 Mio. Tonnen beim CO2-Ausstoß einen 30%-Anteil in Österreich (40,8% in Wien). Österreichs Klimaziel für den Verkehrssektor im Jahr 2030 liegt bei 6,2 Millionen Tonnen CO2. Emissionen für den Verkehrssektor. Der Verkehr und damit auch die Logistik können und müssen einen Beitrag in Stadt und Land leisten.

​Was bedeuten die Klimaziele für die Stadt der Zukunft? Was muss heute, morgen und übermorgen getan werden? Die Zeichen stehen auf Umbruch. Der Transformationsprozess Richtung Nachhaltigkeit soll unsere Städte fit für die Zukunft machen. Die Transformation ist bereits im Gange und wenn wir genau hinsehen, können wir schon erahnen, welche Veränderungen auf uns zukommen. Die Städte sind dabei die Hotspots des Umbruchs. Die hohe Dichte an Prozessen, die unser tägliches Zusammenleben ausmachen, bietet optimale Rahmenbedingungen, um Innovationen zu testen und die resultierenden Veränderungen schnell sicht- und greifbar zu machen. Aber sie bringen auch jene Herausforderungen als erstes hervor, für die es neue Lösungen braucht.

Wir leben in einem geschlossenen System und es ist unausweichlich, ein ganzheitliches Verständnis unserer Entscheidungen in unser Denken und Handeln zu integrieren. Viel zu oft haben wir in der Vergangenheit nur für Teilaspekte unserer Entscheidungen die Verantwortung übernommen. Das Streben nach Weiterentwicklung ist dem Menschen angeboren. Die technischen Entwicklungen haben neue Potenziale geschaffen. Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert und der Mensch muss seine Rolle in dieser digitalisierten Welt neu finden.​

  • Wo liegen die größten Hürden für eine Stadt, um in der Logistik klimaneutral zu werden?
  • Welche Konzepte funktionieren schon? Welche sind kurz vor ihrer Realisierung?
  • Was kann kurz- bis langfristig umgesetzt werden?
  • Welche Rahmenbedingungen braucht es für eine klimaneutrale Stadt von morgen?

Forum Green Logistics 7. September 2021

15:00        EINLASS

15:45        Eröffnung und Vorstellung des Forums 
16:00       EUROPA - die Vision - wo wollen/müssen wir hin?
                               Maria VASSILAKOU, Board Member im EU Horizon Mission Board on climate neutral cities
                               Martin RUSS, Austriatech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH
16:45       STÄDTE - das Spielfeld - wie sieht es aus und schaffen wir das?
                               Nina MOSTEGL, Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen - SIR
  
                             Jekaterina BOENING, European Federation for Transport and Environment, Berlin
                              Thomas MADREITER, Planungsdirektor der Stadt Wien
17:30       PAUSE   
17:50       RESSOURCEN - die Mission - warum ist es so wichtig?
                               Nina EISENMENGER, BOKU Wien, Institut für Soziale Ökologie (SEC) 
18:15       WIRTSCHAFT - die Player - das machen wir/brauchen wir, aber wie?
                               Hermann KÖLTRINGER, Augustin Quehenberger Group GmbH
                               Markus KÖRNER, Stiegl Getränke & Service GmbH & Co KG
                               Ursula SCHIBL, AV Logistics Center GbmH
                               Georg MÜLLER, THEWAY Development GmbH  powered by KNAPP AG     
 18:55       PODIUMSDISKUSSION - "Zur Umsetzung - wie schaffen wir das?"

19:55       Verleihung Pacemaker-Award 2021 
                           
    Davor SERTIC, Gründer und Präsident des Forum Green Logistics, WKW Spartenobmann und CEO Unitcargo Speditionsges.m.b.H.
20:15       get2gether bei Fingerfood und Getränken

21:00       ENDE der Veranstaltung
Durch das Programm führen Bernd WINTER, Pressesprecher ÖBB-Holding AG und Martin POSSET, Innovation & Policy thinkport VIENNA.

VORSTELLUNG SPEAKER

Veranstaltungsort:
VILLAGE CINEMA WIEN MITTE​ 
Landstraßer Hauptstraße 2a Wien Mitte
​1030 Wien


​Dienstag, 7. September 2021
​Einlass 15:00 Uhr | Beginn 15:45 Uhr

Anreise:
Öffentliche Verkehrsmittel: 
U4 od. U3 Landstraße, Straßenbahn O, S1, S2, S3, S5, S6, S7, S8, S9, S15 Wien Mitte, Bus 74A. Das Kino befindet sich direkt gegenüber vom Bahnhof Wien Mitte/The Mall
 Parkplätze: Öffentliche Parkplätze vorhanden.
 Parkhaus Wien Mitte (Zugfahrt Gigergasse 1): Park-Ticket für 4 Stunden gratis Parken an der Kino-Kassa abstempeln lassen - mehr Informationen dazu gibt es hier: https://www.cineplexx.at/Content.Node/at/events/_items/sonderevents/4_Stunden_Gratis_Parken.de.php


Bild

Vielen Dank - wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung

Telefon:

+43 676 50 16 506
+43 664 885 86 468

Email:

martin.posset@boku.ac.at
Bild
Bild
  • Startseite
  • Mission
  • Events
    • Forum Logistics Intelligence >
      • 2015 Saftey & Security in Logistics
      • 2014 Vertrieb in der Logistik
      • 2013 Diversity Management - Mehrwert für internationale Wertschöpfung
      • 2012 Risk Management
    • Forum Green Logistics >
      • 2022 Baustelle:Logistik >
        • FOTOS FGL 2022
        • Speaker 2022
        • Nachlese 2022
      • 2021 Fit4urban >
        • Speaker 2021
        • FOTOS FGL 2021
      • 2020 blackOUT-greenIN >
        • FOTOS FGL 2020
        • Speaker 2020
        • Nachschau
      • 2019 E-MISSION >
        • FOTOS FGL2019
        • Speaker 2019
      • 2018 Die Effizienzfalle >
        • Speaker 2018
        • FOTOS FGL2018
      • 2017 Logistik out of the box >
        • Speaker 2017
        • FOTOS FGL 2017
      • 2016 Green Food Chains >
        • Speaker 2016
        • FGL2016 FOTOS
      • 2015 Forum Green Logistics: The green route to 2030
  • Pacemaker Award
    • Expert:innen-Gremium
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Anmeldung
  • Kontakt & Sponsoring
  • Über uns
    • Team
    • Geschichte
  • Presse