Bild
(c) Florian Wieser
  Forum Logistics Intelligence
  • Startseite
  • Mission
  • Events
    • Forum Logistics Intelligence >
      • 2015 Saftey & Security in Logistics
      • 2014 Vertrieb in der Logistik
      • 2013 Diversity Management - Mehrwert für internationale Wertschöpfung
      • 2012 Risk Management
    • Forum Green Logistics >
      • 2022 Baustelle:Logistik >
        • FOTOS FGL 2022
        • Speaker 2022
        • Nachlese 2022
      • 2021 Fit4urban >
        • Speaker 2021
        • FOTOS FGL 2021
      • 2020 blackOUT-greenIN >
        • FOTOS FGL 2020
        • Speaker 2020
        • Nachschau
      • 2019 E-MISSION >
        • FOTOS FGL2019
        • Speaker 2019
      • 2018 Die Effizienzfalle >
        • Speaker 2018
        • FOTOS FGL2018
      • 2017 Logistik out of the box >
        • Speaker 2017
        • FOTOS FGL 2017
      • 2016 Green Food Chains >
        • Speaker 2016
        • FGL2016 FOTOS
      • 2015 Forum Green Logistics: The green route to 2030
  • Pacemaker Award
    • Expert:innen-Gremium
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Anmeldung
  • Kontakt & Sponsoring
  • Über uns
    • Team
    • Geschichte
  • Presse

MISSION

Bild

Wegweiser in das Jahr 2030 ...

„Unser Ziel ist es, die Menschen aus der Logistik zusammenzuführen und im Dialog nicht nur Sachthemen, sondern auch Themen, die uns alle täglich betreffen, anzusprechen - kooperieren und voneinander lernen - unsere Stärken zu nützen und zusammenzuarbeiten, nicht gegeneinander.“ (Davor Sertic, Founder Forum Green Logistics)

Das Forum Green Logistics ist eine zukunftsweisende, nachhaltig orientierte Wissens- und Vernetzungsplattform, die auf Transportwirtschaft und Logistik fokussiert. Langfristig soll das Forum dazu beitragen, Gütermobilität grüner | sozialer | ​effizienter zu gestalten, indem das Bewusstsein für die damit verbundenen Prozesse und Technologien bei allen Akteuren erhöht und das Branchenimage gestärkt wird. 

Forum Green Logistics - the green route to 2030: Das Forum ist ein langfristiges Projekt für die Schaffung eines nachhaltigen Bewußtseins und die Imageverbesserung der Transportwirtschaft und Logistik, das EntscheidungsträgerInnen und ExpertInnen vernetzt auf ihrer Reise in das Jahr 2030 begleitet. Das Forum ist eine branchenübergreifende Plattform wo State-of-the-Art-Entwicklungen und Notwendigkeiten thematisiert werden. Handelnden Akteuren sollen durch das Forum im Laufe der nächsten 15 Jahre die Potenziale nachhaltiger Logistik vermittelt werden.
​

Unser Forum ist am Institut für „Produktionswirtschaft und Logistik“ der Universität für Bodenkultur Wien angesiedelt und versteht sich als interessensübergreifende Plattform, die State-of-the-Art-Entwicklungen und Notwendigkeiten offen und neutral thematisiert. Handelnden Akteuren und Interessierten sollen durch das Forum die Potenziale nachhaltiger Logistik unmittelbar, objektiv und spannend vermittelt werden. Dabei werden interdisziplinäre und branchenübergreifende Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene gefördert und ein aktives Miteinander für eine nachhaltige Zukunft ermöglicht.

Wissen schafft Begeisterung ...

Im Zentrum unserer Aktivitäten steht die Etablierung eines regen Wissensaustauschs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, um allen Akteuren den Weg von der Fiktion zur Vision, über die Technologie zur Mission aufzuzeigen und damit langfristig Innovation zu fördern.

Unser Forum blickt über State-of-the-Art-Entwicklungen hinaus und wirft spannende Fragen der Zukunft im Bereich des Transports und der Logistik auf. Aufgegriffen werden dabei immer Themen von morgen, die in einem direkten oder indirekten Kontext zur Logistik stehen: von der Planung und Technologie (IKT, Antrieb, Interoperabilität, Intermodalität etc.) über Antriebe und Energieträger, Stadt- und Raumplanung bis hin zu sozialen Herausforderungen (Arbeitsplatzsicherung und Bedingungen, Konsum und Erwartungen) wird in den kommenden Jahren ein breites Spektrum an Themen behandelt.

​Wesentlich ist dabei, nicht „more of the same“ zu zeigen, sondern neue und spannende Entwicklungen zu präsentieren, um „andere“ Perspektiven und Denkrichtungen zu ermöglichen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Bereitstellung bzw. „Zugänglichmachung“ neuester Ergebnisse und Erkenntnisse für alle Personenkreise. So kann Wissenschaft im Sinne von „Wissen schaffen“ aus dem Elfenbeinturm der inneruniversitären Forschung herausgelöst und erreicht werden, dass mehr ExpertInnen und WissenschafterInnen ihr Wissen weitergeben und damit
Menschen für innovative Betätigungsfelder in der Transportwirtschaft und Logistik begeistern!

Vielen Dank - wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


Informationen:

Impressum
Datenschutzerklärung

Telefon:

+43 676 50 16 506
+43 664 885 86 468

Email:

martin.posset@boku.ac.at
Bild
Bild
  • Startseite
  • Mission
  • Events
    • Forum Logistics Intelligence >
      • 2015 Saftey & Security in Logistics
      • 2014 Vertrieb in der Logistik
      • 2013 Diversity Management - Mehrwert für internationale Wertschöpfung
      • 2012 Risk Management
    • Forum Green Logistics >
      • 2022 Baustelle:Logistik >
        • FOTOS FGL 2022
        • Speaker 2022
        • Nachlese 2022
      • 2021 Fit4urban >
        • Speaker 2021
        • FOTOS FGL 2021
      • 2020 blackOUT-greenIN >
        • FOTOS FGL 2020
        • Speaker 2020
        • Nachschau
      • 2019 E-MISSION >
        • FOTOS FGL2019
        • Speaker 2019
      • 2018 Die Effizienzfalle >
        • Speaker 2018
        • FOTOS FGL2018
      • 2017 Logistik out of the box >
        • Speaker 2017
        • FOTOS FGL 2017
      • 2016 Green Food Chains >
        • Speaker 2016
        • FGL2016 FOTOS
      • 2015 Forum Green Logistics: The green route to 2030
  • Pacemaker Award
    • Expert:innen-Gremium
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Anmeldung
  • Kontakt & Sponsoring
  • Über uns
    • Team
    • Geschichte
  • Presse